Anreise mit der Bahn
Zugverbindungen
|
Eurostar
-Züge (Internet:
www.eurostar.com
) fahren u.a. von Calais, Brüssel, Lille und Paris-Gare du Nord durch den Kanaltunnel zum Londoner Bahnhof St. Pancras. Die Fahrtzeit zwischen Brüssel und London beträgt 1 Stunde und 51 Minuten, zwischen Paris und London 2 Stunden und 15 Minuten und zwischen Lille Europe und St. Pancras 1 Stunde und 20 Minuten.
Fahrkarten sind am Bahnhof erhältlich, man kann auch telefonisch beim
Eurostar Call Centre
(Tel: (08 70) 518 61 86 und (012 33) 61 75 75 außerhalb von Großbritannien) oder auf der Internetseite buchen.
Von verschiedenen europäischen Städten, u.a. Köln, Aachen, Amsterdam, Rotterdam, Den Haag und Paris, bestehen Verbindungen mit den
Thalys
-Hochgeschwindigkeitszügen (Internet:
www.thalys.com
) nach Brüssel. Von Brüssel erfolgt die Weiterfahrt mit dem
Eurostar
nach London St. Pancras.
Die unterschiedlichen Landesteile werden von den größten Bahnhöfen Londons wie folgt bedient: die Midlands, Nordengland und Schottland von Euston und King’s Cross, East Anglia von Liverpool Street; Heathrow Airport, der Westen Englands, Süd-Wales und die Midlands von Paddington, Gatwick Airport und der Südosten von Victoria, die Südküste und das europäische Ausland von St. Pancras. Es gibt außerdem zahlreiche regionale Bahnhöfe, u.a. Charing Cross, London Bridge, Stratford und Clapham Junction (der verkehrsreichste Bahnhof in Großbritannien). Nachtverbindungen mit Schlafwagen werden von
Scotrail
betrieben (Internet:
www.firstgroup.com/scotrail
) und fahren von Euston Station nach Schottland. Die Info-Hotline der staatlichen Bahnauskunft (Tel.: (08 45) 748 49 50) erteilt Auskünfte zu Fahrpreisen, Abfahrtszeiten und Fahrtdauer. |
Transfer in die Stadt
| Die großen Bahnhöfe werden durch die
Stationlink
-Busse (Tel.: (020) 79 41 46 00) verbunden (einer pro Stunde), die mit SL1 und SL2 gekennzeichnet sind und täglich zwischen 08.15-21.15 Uhr verkehren (1 £ pro Fahrt). Die Bahnhöfe sind auch mit dem Londoner U-Bahnnetz verbunden. Die lizensierten Londoner Taxis kann man jederzeit an den Taxiständen bekommen. Informationen über das Verkehrswesen der Stadt erhält man über die Londoner
Travel Information Line
(Tel.: (020) 72 22 12 34). |
Hinweis
| Das britische Eisenbahnnetz befindet sich schon seit einiger Zeit in einer Krise, denn Verspätungen, ausfallende Züge und miserable Reisebedingungen sind Alltag. Trotzdem gehören die Fahrpreise – besonders bei Strecken über London – zu den höchsten in Europa. Die Verbindungen werden von einer Reihe von unabhängigen Bahngesellschaften angeboten, das Unternehmen
Network Rail
(Internet:
www.networkrail.co.uk
) mit seiner Tochtergesellschaft
Railtrack
ist für die Schienen und 14 große Bahnhöfe zuständig. Auskünfte zu Fahrzeiten sind bei
National Rail Enquiries
(Internet:
www.nationalrail.co.uk
) erhältlich.
In London gibt es mehrere große Bahnhöfe. Zu den Stoßzeiten (wochentags zwischen 08.00-09.30 und 17.00-18.30 Uhr) sind sie sehr überfüllt und die Bahngesellschaften haben Schwierigkeiten, die Menschenmassen zu bewältigen. Zu den wichtigsten Bahnhöfen gehören Victoria und Clapham Junction (Südwesten), Paddington (Nordwesten), Euston, King’s Cross und St. Pancras (Norden) Liverpool Street und Stratford (Osten), London Bridge und Waterloo (Süden) sowie Charing Cross (Innenstadt). Es gibt unterschiedliche Einrichtungen an den Bahnhöfen, die meisten verfügen jedoch über Geldautomaten, Wechselstuben, Geschäfte, Cafés und Pubs. Fahrkarten können an den Bahnhöfen (Fahrkartenschalter und -automaten) oder im Zug gekauft werden. |
|